Online Galerie
  • Fotografie



    Brandenburg

  • »

    Fürstenberg/Havel ist eine Stadt an der Ober­havel und liegt im Nor­den Branden­burgs. Wegen der Viel­zahl an Seen und Flüs­sen und Bächen, die die Stadt prä­gen, führt Fürsten­berg auch die Zu­satz­be­zeich­nung Was­ser­stadt. Im 1950 ein­ge­glie­der­ten Ravens­brück er­in­nert eine Mahn- und Ge­denk­stät­te an die Opfer des Kon­zen­tra­tions­la­gers Ravens­brück in der Zeit des National­sozia­lis­mus.

    Fürstenberg wurde erstmals 1287 in Zu­sam­men­hang mit einer Stif­tung für die Kir­che und 1318 als Stadt er­wähnt. Die Stadt er­hielt 1877 ihren Bahn­hof an der Ber­liner Nord­bahn, der jetzt komplett denk­mal­geschützt ist. Und in der wei­teren Fol­ge er­lebte Fürsten­berg im 20. Jahr­hundert ei­nen in­dustriel­len Auf­schwung. (Quelle: WIKI)

  • Unter Denkmal­schutz steht auch die Eisen­bahn­fähre Fürsten­berg/Havel, eine Fähr­an­la­ge mit Gleis­an­schluß über die Havel. Der Fähr­be­trieb wur­de 1934 auf­ge­nom­men und 1993 ein­ge­stellt. Weite­res da­zu fin­dest Du im Ord­ner »

    Fotografien von Fürsten­berg und Straus­berg so­wie von wei­te­ren Or­ten im Land Branden­burg (Neuruppin, Mildenberg, Rüdersdorf, Werneuchen) fin­dest Du auch im Ord­ner »

  • »

    Strausberg liegt 35 Kilometer nord­öst­lich von Ber­lin auf der Hoch­fläche des Barnims, in­mit­ten einer seen- und wald­rei­chen Land­schaft. Zum Jahr 1240 ist die älteste Er­wäh­nung von Struzbergh (alter Name für Straus­berg) er­hal­ten. 1714 begann die bis heute an­dauern­de Mili­tär­ge­schich­te mit der Sta­tionie­rung einer Kom­pa­nie, spä­ter von bis zu drei Kom­pa­nien des 23. In­fan­te­rie­re­gi­men­tes in Strausberg.

    1954 wurde der Haupt­stab der Ka­ser­nier­ten Volks­po­li­zei in Straus­berg Nord, in der ehe­ma­li­gen Ka­se­rne des Flie­ger­horstes der Wehr­macht (heute Von-Hardenberg-Kaserne), statio­niert. Er wur­de 1956 mit der Grün­dung der Na­tiona­len Volks­armee (NVA) zum Mi­niste­rium für Na­tionale Ver­tei­di­gung (MfNV) um­ge­bil­det. 1990 wurde das MfNV auf­ge­löst, und es be­gann die Sta­tio­nie­rung von Ein­hei­ten der Bundes­wehr. (Quelle: WIKI)

    Die städte­bau­liche Sa­nie­rung der Alt­stadt Straus­berg wird mit Förder­mit­teln des Bundes und des Lan­des sowie mit kom­mu­na­len Ei­gen­mit­teln voran­ge­trie­ben. Der Stadt­kern ist Denkmal­bereich.

  • Du kannst Dir die Bilder als Vollbild in einem seperaten Tab anzeigen lassen. Der Tab muß nicht geschlossen werden. 😎  Bilder und externe Websites werden immer in demselben Tab angezeigt!

    Fotografien aufgenommen seit 2011 mit digitalen Kameras


Fürstenberg

Vollbild



01 Bahnhof
Empfangsgebäude mit Vorplatz
Das Gebäude stammt im Kern aus der Eröff­nungs­zeit der Strecke, wur­de aber mehr­fach er­wei­tert. Es be­fin­det sich seit An­fang 2015 in Privat­besitz, dient jetzt Wohn­zwecken und wird für künst­le­rische Ak­tio­nen genutzt.
Fürstenberg/Havel
(2014)
Fürstenberg

Vollbild



02 Zugang zum Bahnsteigtunnel
Treppenpavillon aus Glas und Stahl im Art-déco-Stil
Fürstenberg/Havel
(2014)
Fürstenberg

Vollbild



03 Bahnsteigtunnel
Fürstenberg/Havel
(2014)
Himmelpfort

Vollbild



04 altes Stadthaus
Himmelpfort (Fürstenberg/Havel)
(2014)
Ravensbrück

Vollbild



05 Wachturm des ehemaligen Frauen-Kon­zen­trations­lagers
in Ravensbrück ließ die SS 1939 das größte deutsche Frauen-Kon­zen­trations­lager er­rich­ten, 1941 wurde ein Män­ner­lager, 1942 das "Jugend­schutz­lager Uckermark" an­ge­glie­dert
Ravensbrück (Fürstenberg/Havel)
(2014)
Ravensbrück

Vollbild



06 Baracken des ehemaligen Frauen-Kon­zen­trations­lagers
innerhalb der Lager­mauer ent­stand ein "Industrie­hof" mit Pro­duk­tions­stät­ten für tra­di­tionel­le Frauen­ar­bei­ten, neben dem KZ-Gelän­de er­rich­te­te die Fir­ma Siemens & Halske 20 Werk­hal­len, in de­nen Häft­linge ab Spät­som­mer 1942 zur Zwang­sarbeit heran­ge­zo­gen wurden
Ravensbrück (Fürstenberg/Havel)
(2014)
Ravensbrück

Vollbild



07 Wohnhaus der SS-Siedlung
»Führerhäuser« nannte die SS die vier Vil­len für SS-Offi­zie­re und ihre Fa­milien, die 1939 als Be­stand­teil des KZ-Komplexes Ravens­brück in un­mit­tel­ba­rer Nä­he des Häft­lings­la­gers er­richtet wurden
Ravensbrück (Fürstenberg/Havel)
(2014)
Ravensbrück

Vollbild



08 sowjetisches Ehrenmal
sowjetischer Jagd­panzer SU-100 / rings­herum ru­hen sowje­tische Sol­da­ten und Offi­ziere, die im Jahr 1945 ge­fal­len sind
bis zum Abzug der Ro­ten Armee im Jahr 1994 sol­len in Fürsten­berg/Havel auf 5.000 Ein­woh­ner 30.000 Mi­li­tärs ge­kommen sein
Ravensbrück (Fürstenberg/Havel)
(2014)
Ravensbrück

Vollbild



09 Zeitreise in die Vergangen­heit
Ravensbrück (Fürstenberg/Havel)
(2014)
Strausberg

Vollbild



10 ehem. Kino ARGUS
denkmalgeschütztes Wohn-und Geschäfts­haus mit Saal­bau, 18. Jhd. | Markt 13
Strausberg
(2011)
Strausberg

Vollbild



11 ehem. Kino ARGUS
Strausberg
(2011)
Strausberg

Vollbild



12 denkmalgeschütztes Wohn­haus / Gast­haus
18. Jhd., Anbau mit Tor­durch­fahrt 19. Jhd. | Große Straße 52
Strausberg
(2011)
Strausberg

Vollbild



13 Grüne Stadt am See
Große Straße 49-51
Strausberg
(2011)
Strausberg

Vollbild



14 Ruine
Strausberg
(2011)
Strausberg

Vollbild



15 Buchhorst 20
jetzt saniert
Strausberg
(2011)
Strausberg

Vollbild



16 Wallstraße
Strausberg
(2011)