Online Galerie
  • Fotografie



    Berlin s/w

  • »

    Die Aufnahmen entstanden am 02.04.2025, an einem Mitt­woch­nachmittag. Ich hat­te Ihnen ei­gent­lich kei­ne Be­deu­tung bei­ge­mes­sen.

    Das änderte sich, als ich er­fuhr, dass es 10 Ta­ge spä­ter, an einem Samstag­nach­mit­tag, an diesem U-Bahn­hof zu ei­ner töd­lichen Mes­ser­at­tacke kam. Ein tat­ver­däch­tiger 43 Jahre alter Syrer war mit ei­nem 29-jährigen Deutschen, auf­ge­wachsen in Berlin-Marzahn, an­ei­nan­der­ge­raten. Ein ba­na­ler Streit, bis dato aus­ge­wer­tete Video­auf­zeich­nungen aus dem U-Bahn-Wag­gon deu­ten darauf hin, dass die bei­den we­gen des Ge­dränges in der vol­len Bahn an­ei­nan­der­ge­raten seien. Die U-Bahn war höchstens zwei Minuten unter­wegs. Im U-Bahn­hof Sophie-Charlotte-Platz hat der An­grei­fer das Opfer dann mit ei­nem Mes­ser nie­der­ge­stochen und töd­lich verletzt. Das Opfer starb noch vor Ort. Der An­grei­fer flüch­tete und wur­de spä­ter auf der Straße von ei­nem Poli­zisten an­geschos­sen, in einem Kranken­haus not­oper­iert starb er aber.

    Beide seien polizei­bekannt und mehr­fach bei Po­li­zei und Justiz in Er­schei­nung ge­tre­ten, teil­te die Staats­an­walt­schaft mit – we­gen Kör­per­ver­letzungs- und Dro­gen­de­likten, aber auch tät­lichen An­grif­fen auf Voll­streckungs­beamte. Der An­grei­fer hät­te be­reits in Haft sitzen müs­sen. Der Ber­liner Senat prüft, ob auch für den Ber­liner Nah­ver­kehr ein Mes­ser- und Waf­fen­ver­bot ein­ge­führt werden soll.

  • »

    Durch Zufall geriet ich im Juli 2024 in eine Pro-Palästina-Demon­stra­tion. Die Demon­stran­ten trugen Schilder und Banner mit Slogans wie "Deutschland finanziert, Israel bombardiert", "Stoppt den Völkermord", "Nein zur Besetzung Gazas" und skandierten immer wieder und laut im Sprechchor: "free, free, Palestine". Die von einem großen Poli­zei­auf­ge­bot be­glei­tete Demon­stra­tion endete fried­lich am Moritz­platz in Berlin-Kreuzberg.

  • »

    Unter dem Namen "Kulturpark Plänterwald" wurde der später so genannte Spree­park Berlin 1969 eröffnet. Er war der ein­zige Frei­zeit­park der DDR. Nach der Schlie­ßung 2002 wurde der einstige Ver­gnügungs­park zu einem der bekann­testen Lost Places Berlins.

  • Du kannst Dir die Bilder als Vollbild in einem seperaten Tab anzeigen lassen. Der Tab muß nicht geschlossen werden. 😎  Mehrere Bilder hinter­einander werden immer in demselben Tab angezeigt!

    Fotografien aus Berlin - aufgenommen in der Zeit von ca. 2005 bis 2025 mit analoger Kamera und mit digitalen Kameras


Berlin: U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz

Vollbild



01 U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz
Berlin-Charlottenburg
(2025 | digital)
Berlin: U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz

Vollbild



02 U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz
Berlin-Charlottenburg
(2025 | digital)
Berlin: Pro-Palästina-Demonstration

Vollbild



03 "free, free Palestine"
Pro-Palästina-Demonstration
Berlin-Kreuzberg
(2024 | digital)
Berlin: Pro-Palästina-Demonstration

Vollbild



04 "free, free Palestine"
Pro-Palästina-Demonstration
Berlin-Kreuzberg
(2024 | digital)
Berlin: Pro-Palästina-Demonstration

Vollbild



05 "free, free Palestine"
Pro-Palästina-Demonstration
Berlin-Kreuzberg
(2024 | digital)
Berlin: Pro-Palästina-Demonstration

Vollbild



06 "free, free Palestine"
Pro-Palästina-Demonstration
Berlin-Kreuzberg
(2024 | digital)
Berlin: Pro-Palästina-Demonstration

Vollbild



07 "free, free Palestine"
Pro-Palästina-Demonstration
Berlin-Kreuzberg
(2024 | digital)
Berlin: Pro-Palästina-Demonstration

Vollbild



08 "free, free Palestine"
Pro-Palästina-Demonstration
Berlin-Kreuzberg
(2024 | digital)
Berlin: ehem. Kulturpark Plänterwald - Riesenrad

Vollbild



09 ehem. Kulturpark Plänterwald
das Riesenrad
Berlin-Treptow | Plänterwald
(2007 | digital)
Berlin: ehem. Kulturpark Plänterwald - Kassenhäuschen

Vollbild



10 ehem. Kulturpark Plänterwald
Kassenhäuschen
Berlin-Treptow | Plänterwald
(2007 | digital)
Berlin: Treptowers und Wasserstatue 'Molecule Man' von Jonathan Borofsky

Vollbild



11 Treptowers
Wasserstatue "Molecule Man" von Jonathan Borofsky
Berlin-Treptow
(ca. 2008 | digital)
Berlin: HiFlyer (Heißluftballon) und Mauer-Segmente

Vollbild



12 "HiFlyer" (Heiß­luft­bal­lon) und "Mauer"-Segmente
Kreuzung Wilhelmstraße-Zimmerstraße
Berlin-Mitte
(2008 | digital)
Berlin: Rundflug 'Berliner Mauer'

Vollbild



13 Rundflug "Berliner Mauer"
Kreuzung Wilhelmstraße-Zimmerstraße
Berlin-Mitte
(2008 | digital)
Berlin: der Trabant - Touristenattraktion

Vollbild



14 der Trabant - Touristen­attrak­tion
der P 601 wur­de von 1964 bis 1990 im Sach­sen­ring Auto­mobil­werke Zwickau gebaut
Zimmerstraße
Berlin-Mitte
(2008 | digital)
Berlin: Viktoria-Quartier

Vollbild



15 Viktoria-Quartier
Areal einer alten Schult­heiss-Braue­rei am Kreuz­berg
Berlin-Kreuzberg
(ca. 2008 | digital)
Berlin: Boxhagener Kiez - Ecke Krossener Str.

Vollbild



16 Ecke Krossener Str.
Boxhagener Kiez
Berlin-Friedrichshain
(2011 | digital)
Berlin: Boxhagener Kiez - Restaurant Habana

Vollbild



17 Restaurant Habana
Boxhagener Kiez
Berlin-Friedrichshain
(2011 | digital)
Berlin: Ostbahnhof

Vollbild



18 Ostbahnhof
Berlin-Friedrichshain
(2011 | digital)
Berlin: Poststadion vor der Sanierung

Vollbild



19 Poststadion
vor der Sanierung
Berlin-Moabit
(2006 | digital)
Berlin: Poststadion vor der Sanierung

Vollbild



20 Poststadion
vor der Sanierung
Berlin-Moabit
(2006 | digital)
Berlin: Poststadion vor der Sanierung

Vollbild



21 Poststadion
vor der Sanierung
Berlin-Moabit
(2006 | digital)
Berlin: Poststadion

Vollbild



22 Seilpyramide
am Poststadion
Berlin-Moabit
(2006 | digital)
Berlin: Berliner (Ab)Luft

Vollbild



23 'Berliner Luft'
Abluft-Anlage
Berlin-Mitte
(2008 | digital)
Berlin: Haus der Kulturen der Welt

Vollbild



24 Haus der Kulturen der Welt
Die frühere Kongress­hal­le ent­stand als ame­ri­ka­nischer Bei­trag zur Inter­natio­nalen Bau­aus­stel­lung Interbau 1957, wur­de als eine Ikone der archi­tek­to­nischen Mo­derne zu ei­nem promi­nenten Sym­bol für die deutsch-ameri­ka­nische Allianz.
Berlin-Tiergarten
(analog)
Berlin: Haus der Kulturen der Welt

Vollbild



25 Haus der Kulturen der Welt
Am 21. Mai 1980 stürz­te das süd­liche Außen­dach we­gen Material­er­müdung auf­grund von Bau- und Pla­nungs­mängeln ein. Der Um­bau und die Sa­nie­rung dauer­ten von 1984 bis 1987. Am 9. Mai 1987 wurde der Bau zur 750-Jahr-Feier Ber­lins wie­der­er­öffnet.
Berlin-Tiergarten
(analog)