
Du kannst Dir die Bilder als Vollbild in einem seperaten Tab anzeigen lassen. Der Tab muß nicht geschlossen werden. 😎 Mehrere Bilder hintereinander werden immer in demselben Tab angezeigt!
Vollbild
| 06 | (alter) Bahnhof Ostkreuz |
|---|---|
| Fußgängerbrücke (wurde nach dem Umbau des Bahnhofs wieder aufgebaut) | |
| Friedrichshain | |
| (ca. 2010 | analog) |
Vollbild
| 08 | Wasserturm Ostkreuz im Jugendstil |
|---|---|
| bis Mitte der 1980er Jahre war der Wasserturm noch in Betrieb | |
| Friedrichshain | |
| (2014 | digital) |
Vollbild
| 09 | Ostkreuz mit dem Wasserturm |
|---|---|
| bereits mit neuem Bahnhofsgebäude | |
| Friedrichshain | |
| (2014 | digital) |
Vollbild
| 10 | S-Bahnhof Warschauer Straße |
|---|---|
| Perspektive von der Modersohnbrücke: jetzt ein Geheimtipp für Liebhaber von Sonnenuntergängen | |
| Friedrichshain | |
| (ca. 2010 | analog) |
Vollbild
| 11 | S-Bahnhof Warschauer Straße |
|---|---|
| Aufnahme in der Zeit des Umbaus, der im Zuge des Projektes zur Grunderneuerung des Bahnhofs Ostkreuz erfolgte | |
| Friedrichshain | |
| (2010 | analog) |
Vollbild
| 12 | S-Bahnhof Warschauer Straße |
|---|---|
| eine ursprünglich bereits für 2010 avisierte Fertigstellung des Umbaus verschob sich wiederholt | |
| als die Bratwurst noch 1,50 € kostete | |
| Friedrichshain | |
| (2010 | analog) |
Vollbild
| 13 | Oberbaumbrücke |
|---|---|
| 1894 - 1896 im neugotischen Stil erbaut; die Türme sind dem Mitteltorturm der Stadtmauer in Prenzlau nachempfunden | |
| Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Friedrichshain | |
| (2004 | digital) |
Vollbild
| 14 | U-Bahnhof Warschauer Straße |
|---|---|
| als Endbahnhof Warschauer Brücke 1902 in Betrieb genommen; gehört zu den ältesten U-Bahnhöfen Berlins und ist Teil der Hochbahnanlage (erste Berliner U-Bahn-Strecke, die sog. Stammbahn) | |
| Friedrichshain | |
| (2010 | analog) |
Vollbild
| 15 | Out of service! |
|---|---|
| U-Bahnhof Warschauer Straße | |
| links die Werkstatthalle der ehemaligen Hochbahngesellschaft | |
| Friedrichshain | |
| (2013 | digital) |
Vollbild
| 16 | Modersohnbrücke |
|---|---|
| Die ursprüngliche Modersohnbrücke wurde 1913-1914 als Hohenlohebrücke von der Königlichen Eisenbahndirektion in Berlin erbaut. 2000-2002 wurde für rd. 5 Mio. Euro eine vollkommen neue Straßenbrücke als Stabbogenbrücke errichtet. | |
| Friedrichshain | |
| (ca. 2010 | analog) |
Vollbild
| 17 | Eisenbahnbrücke NME |
|---|---|
| Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn | |
| unter der Anschlussstelle Gradestraße der Stadtautobahn A100 über dem Teltowkanal | |
| Tempelhof | |
| (2010 | digital) |
Vollbild
| 18 | namenlose Eisenbahnbrücke |
|---|---|
| führt die Übergangsgleise vom Bahnhof Lichtenberg zur Ringbahn | |
| Tasdorfer Straße | Lichtenberg | |
| (2020 | digital) |
Vollbild
| 19 | Wildenbruchbrücke |
|---|---|
| führt die Wildenbruchstraße über den Neuköllner Schifffahrtskanal | |
| links unterhalb der Brücke eine historische Toilettenanlage, jetzt genutzt als Kulturort | |
| Neukölln | |
| (2025 | digital) |
Vollbild
| 20 | S-Bahnhof Hackescher Markt |
|---|---|
| entstand nach Plänen von Johannes Vollmer (wie auch der Bahnhof Friedrichstraße). Die Station wurde im historisierenden Stil der italienischen Renaissance errichtet. Die Fassade aus rotem Klinker passt sich dem gemauerten Stadtbahnviadukt an. | |
| Mitte | |
| (2025 | digital) |
Vollbild
| 21 | S-Bahnhof Hackescher Markt |
|---|---|
| Eröffnet wurde die Station im Jahr 1882 als Haltestelle Börse, 1951 wurde sie in Marx-Engels-Platz umbenannt. Seit 1992 trägt der S‑Bahnhof seinen aktuellen Namen. | |
| Mitte | |
| (2025 | digital) |
Vollbild
| 22 | U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz |
|---|---|
| befindet sich unter dem Kaiserdamm, wurde am 29. März 1908 eröffnet - Tafeln mit historischen Ansichten und Zeichnungen der Berliner U-Bahn-Geschichte | |
| Charlottenburg | |
| (2025 | digital) |